Camillo Gamnitzer, Unveröffentlicht T vermittelt 'Mono'-Mate
Position: 3r2n1/3p2Nb/2PNP3/8/P2Qnk1B/7P/Bp4P1/bK2R3 w - - 0 1
 
selfmate in 5

Black: Rd8, Ng8, d7, Bh7, Ne4, Kf4, b2, Ba1
White: Ng7, c6, Nd6, e6, a4, Qd4, Bh4, h3, Ba2, g2, Kb1, Re1

1. Sf7?/Sc4? (2. Dd2+ Sxd2#)
1. - dxc6!/dxe6!, identisches Motiv: (2. - Txd2!)

1. a5!! (2. De3+ Ke5 3. Dg3+ Kd4 4. Td1+ Kc5
5. Dc3+ Sxc3#)
1. - Tf8 (3. - Tf4! 4. Dc3+? Kxd6 5. Td1+ Kc7!)
2. Sf7? (3. Dd2+) Txf7! Dresdnerisch
Daher:
2. Sc4! (3. Dd2+) Tf5, Dresdnerisch
3. Sh5+ "Fluchtopfer"; Txh5
4. De5+! "Fluchtopfer"; Txe5
5. Tf1+! Sf2#

Finalmatt unerwartbar ohne Doppelschach!

Dass von zwei dresdnerischen Ersatzverteidigungen die "richtige" abzurufen ist, wertet dieses Kabinettstück zusätzlich auf.

Hinzu kommt noch:
1. Sb7? (2. De3+ 3. Dg3 Kd4 4. Td1+) Tf8 → thematische Parade, doch Weiß hat die Fortsetzung verwirkt!

Ferner: 1. Df2+? Ke5?! 2. Sb7! (3. Dg3+ 4. Td1+) Tf8
3. Lg3+! Tf4 4. Dxf4+ Kd4 5. Dd2+ Sxd2# Aber: 1. - Sxf2+...